[ << Ancient notation ] | [Anfang][Inhalt] | [ Contexts and engravers >> ] |
[ < ] | [ Nach oben : Top ] | [ > ] |
World music
[ << World music ] | [Anfang][Inhalt] | [ Contexts and engravers >> ] |
[ < World music ] | [ Nach oben : World music ] | [ > ] |
Arabische Improvisation
Bei Improvisation oder taqasim, die zeitlich frei gespielt
werden, kann die Taktart ausgelassen werden und \cadenzaOn
kann eingesetzt werden. Es kann nötig sein, den Versetzungszeichenstil
anzupassen, weil sonst die Versetzungszeichen nur einmal ausgegeben
werden, da keine Taktlinien gesetzt sind. Hier ein Beispiel, wie
der Beginn einer hijaz-Improvisation aussehen könnte:
\include "arabic.ly" \relative sol' { \key re \kurd \accidentalStyle forget \cadenzaOn sol4 sol sol sol fad mib sol1 fad8 mib re4. r8 mib1 fad sol }
[ << World music ] | [Anfang][Inhalt] | [ Contexts and engravers >> ] |
[ < ] | [ Nach oben : World music ] | [ > ] |
Makam-Beispiel
Makam ist eine türkische Melodie, in der 1/9-Tonabstände eingesetzt werden. Sehen Sie sich die Initialisierungsdatei ‘makam.ly’ für weiter Information zu Tonhöhenbezeichnungen und Alterationen an (siehe Handbuch zum Lernen 2.22.2, 4.6.3 Weitere Information zu Hinweisen, wo diese Datei gespeichert ist).
% Initialize makam settings \include "makam.ly" \relative c' { \set Staff.keyAlterations = #`((6 . ,(- KOMA)) (3 . ,BAKIYE)) c4 cc db fk gbm4 gfc gfb efk fk4 db cc c }
[ << World music ] | [Anfang][Inhalt] | [ Contexts and engravers >> ] |
[ < ] | [ Nach oben : World music ] | [ > ] |
Untypische Tonarten
Der üblicherweise benutzte \key
-Befehl setzt die
keySignature
-Eigenschaft im Staff
-Kontext.
Um untypische Tonartenvorzeichen zu erstellen, muss man diese Eigenschaft
direkt setzen. Das Format für den Befehl ist eine Liste: \set
Staff.keySignature = #`(((Oktave . Schritt) . Alteration) ((Oktave
. Schritt) . Alteration) ...)
wobei für jedes Element in der Liste
Oktave
die Oktave angibt (0 ist die Oktave vom
eingestrichenen C bis zum eingestrichenen H), Schritt
gibt
die Note innerhalb der Oktave an (0 heißt C und
6 heißt H), und Alteration
ist ,SHARP ,FLAT
,DOUBLE-SHARP
usw. (Beachte das beginnende Komma.)
Alternativ kann auch jedes Element der Liste mit dem allgemeineren Format
(Schritt . Alteration)
gesetzt werden, wobei dann die Einstellungen
für alle Oktaven gelten.
Hier ein Beispiel einer möglichen Tonart für eine Ganztonleiter:
\include "arabic.ly" \relative do' { \set Staff.keyAlterations = #`((0 . ,SEMI-FLAT) (1 . ,SEMI-FLAT) (2 . ,FLAT) (5 . ,FLAT) (6 . ,SEMI-FLAT)) %\set Staff.extraNatural = ##f re reb \dwn reb resd dod dob dosd \dwn dob | dobsb dodsd do do | }
[ << World music ] | [Anfang][Inhalt] | [ Contexts and engravers >> ] |
[ < ] | [ Nach oben : World music ] | [ > ] |
Printing text from right to left
It is possible to print text from right to left in a markup object, as demonstrated here.
{ b1^\markup { \line { i n g i r u m i m u s n o c t e } } f'_\markup { \override #'(text-direction . -1) \line { i n g i r u m i m u s n o c t e } } }
[ << World music ] | [Anfang][Inhalt] | [ Contexts and engravers >> ] |
[ < ] | [ Nach oben : World music ] | [ Contexts and engravers > ] |
Turkish Makam example
This template uses the start of a well-known Turkish Saz Semai that is familiar in the repertoire in order to illustrate some of the elements of Turkish music notation.
% Initialize makam settings \include "turkish-makam.ly" \header { title = "Hüseyni Saz Semaisi" composer = "Lavtacı Andon" } \relative { \set Staff.extraNatural = ##f \set Staff.autoBeaming = ##f \key a \huseyni \time 10/8 a'4 g'16 [fb] e8. [d16] d [c d e] c [d c8] bfc | a16 [bfc a8] bfc c16 [d c8] d16 [e d8] e4 fb8 | d4 a'8 a16 [g fb e] fb8 [g] a8. [b16] a16 [g] | g4 g16 [fb] fb8. [e16] e [g fb e] e4 r8 | }
[ << World music ] | [Anfang][Inhalt] | [ Contexts and engravers >> ] |
[ < ] | [ Nach oben : World music ] | [ Contexts and engravers > ] |